Neuerungen und Änderungen im Tobias Mayer Museum im Jahr 2020

Square

In dem für alle so schwierigem Jahr 2020 wurde die gewonnene Zeit genutzt um im Museum einige Neuerungen und Veränderungen einzuführen. Dabei wurden im Geburtshaus eine Wand komplett neu gestaltet und bestehende Exponate neu eingeführt oder optimiert. Im Erdgeschoss wurde eine neue Vitrine eingerichtet und im ersten Obergeschoss des Neubaus eine Vitrine um Schubladen erweitert. Weiterhin wurden im Erdgeschoss Änderungen an zwei Bildschirmen vorgenommen.

Tobias Mayes Geburtshaus

Manuel und Felix Seiter, zwei Künstler aus Marbach, gestalteten 2020 die Nordwand des Raumes. Die Darstellung des Hauses geht auf frühe Fotografien zurück und stellt eindrucksvoll dar, dass es sich hier um das Wohnhaus einer Familie aus einfachen Verhältnissen handelt. Auf der restlichen Wand werden, neben den Lebensdaten Tobias Mayers, Arbeiten des Vaters gezeigt, der als Brunnenbauer in Marbach Wasserleitungen aus durchbohrten Holzstämmen („Teuchel“) und Brunnen anfertigte. Dazu gehört auch eine Zeichnung der Wasserleitung von einer Quelle zum Palmschen Anwesen in Esslingen. Der Auftrag hierzu führte zum Umzug der Familie nach Esslingen

Tobias Mayers Sohn -Johann Tobias Mayer-

Johann Tobias Mayer

Der Sohn Johann Tobias trat in die Fußstapfen seines Vaters und wurde Mathematiker. Allerdings sollte er zunächst Theologie studieren. Dazu schrieb er:

„Ich besuchte in den ersten zwey Jahren bloß philosophische und theologische Lehrstunden, hatte auch würklich im Anfange die Absicht, mich hauptsächlich der Theologie zu widmen. Aber ich gerieth hinter den Euclid, und fand so viel Geschmack an dieser Lectüre, daß ich meine theologischen Lehrstunden darüber versäumte, und einsah, daß ich zum Theologen nicht taugte. Ich überließ mich also der überwiegenden Neigung zur Mathematik.“

Als Professor in Altdorf/Nürnberg, Erlangen und Göttingen machte er sich einen Namen als Autor von Lehrbüchern zur Mathematik und zum Vermessungswesen, die meist in mehreren Auflagen erschienen.

Der Sohn Johann Tobias war 10 Jahre alt, als sein Vater starb. Da die Familie durch das Preisgeld des Längengradpreises, der dem Vater posthum verliehen wurde, keine finanziellen Sorgen mehr hatte, konnte der Sohn in Göttingen studieren. Später wurde er selbst Professor der Mathematik in Göttingen und verfasste eine große Zahl anerkannter Lehrbücher.

Zusammen mit der Information über Johann Tobias Mayer wurde auch die Information über die Enkelin – Christiane Charlotte Mayer- und das „Sonnet an seine Freunde“ neu aufbereitet.

Vitrine mit Mathematischer Atlas, Fortifikationsbuch und Karten

In diesem Vitrinen Schrank ermöglichen wir den Besuchern, sich Mayers Frühwerke intensiv anzuschauen. Dazu finden Sie in den Schubladen auf der linken Seite (1-2) alle Blätter des Mathematischen Atlas in Kopie und in Schublade 3 alle Blätter des Festungsbau-Buches. Auf der rechten Seite liegen die Karten aus Mayers Nürnberger Zeit, die nicht an den Wänden zu sehen sind, als Kopien zum Herausnehmen. In seiner Zeit in Augsburg veröffentlichte Tobias Mayer zwei umfangreiche Bücher, eines zur Mathematik und eines zum Festungsbau, in seiner Nürnberger Zeit über 40 Karten.

Oben auf der Vitrine stellen wir wechselnde Themen dar, zur Zeit über Tobias Mayers Sohn, Johan Tobias Mayer.

Erweiterte Vitrine mit Instrumenten zur Positionsbestimmung

Vitrine mit Instrumenten zur Positionsbestimmung

Tobias Mayer ist nie zur See gefahren, aber er machte sich schon früh Gedanken, wie man seine Position messen könnte. Schon in seinem Mathematischen Atlas von 1745 stellte er auf Tafel 11 Instrumente vor, die er später zur Winkelmessung anfertigen ließ.

Die Vitrine zeigt den Mathematische Atlas und links davon seine eigenen Instrumente in Nachbauten: einen sogenannten Recipiangel und sein sogenanntes Astrolabium, ein Vollkreis-Winkelgerät. Oberhalb des Atlas liegt ein traditionelles Astrolabium, wie es schon vor Mayer Verwendung fand, rechts neben einem Oktanten ein Vollkreis, der eine Weiterentwicklung des Mayerschen Vollkreises darstellt sowie ein späterer Theodolit. Alle Instrumente dienten der Winkelmessung, die für die Positionsbestimmung unentbehrlich waren.

In den Schubladen, die geöffnet werden dürfen, befinden sich weitere Instrumente, die für die Positionsbestimmung genutzt wurden. Zum Teil handelt es sich um Geräte aus der Zeit vor Mayer wie zum Beispiel ein Jakobsstab und ein großes Astrolabium, zum Teil um spätere Entwicklungen wie ein Theodolit, ein Sextant oder ein modernes GPS-Gerät. Auch Fernrohre, Kompasse und Sonnenuhren finden Sie in den Schubladen.

Mappa Critica und Willkommens-Präsentation

Grossbildschirm mit Willkommens-Präsentation

Die Herleitung zur Mappa Critica wurde von dem Grossbildschirm auf einen etwas kleineren Touchscreen verlegt. Hier befanden sich vorher einzelne Exemplare von Landkarten, die Tobias Mayer erstellt hat. Auf dem Grossbildschirm befinden sich dafür jetzt Informationen über das Museum und Termine zu Veranstaltungen